ThermenlandHier erfahren Sie in Kürze mehr über das steirische Thermenland. Unternehmen Sie Ausflüge zu den Thermalquellen ins Vulkanland!
Ausflugsziele im Thermenparadies Steiermark!
Die für Thermen bekannte Steiermark ist reich an Naturschätzen, da die im Südosten gelegene Region warmes Thermalwasser aus der Erde sprudeln lässt und dies heilkräftig wirkt.
Kürbisfelder reichen über weite Flächen und auch Obst- und Weingärten verleihen dem satten Grün eine wunderschöne Abwechslung. Dem Besucher des Herzens Österreichs wird also eine weite Bandbreite an Kulissen beschert für eine gelungene Auszeit.
Kulturhauptstadt GRAZ..
Besuchen sie Graz!
Grazer Stadtgeschichte
Die Geschichte der steirischen Landeshauptstadt Graz beginnt bereits vor 5000 Jahren in der Jungsteinzeit. Das erste Mal urkundlich erwähnt wurde Graz im Jahr 1128.
Im Jahr 1379, also zweieinhalb Jahrhunderte später, wurde Graz unter den Habsburgern zur Residenzstadt und damit Hauptstadt von „Innerösterreich“. Graz blieb bis 1619 Residenz der Habsburger.
Die Baukultur wurde in den folgenden Jahrhunderten von italienischen Baumeistern geprägt. Graz wurde zur Festung gegen Bedrohungen aus Südosten ausgebaut.
Ohne je erstürmt worden zu sein wurden die letzten Festungsanlagen im Zuge der Napoleonischen Kriege von den Franzosen geschliffen.
Den Grazer Bürgern gelang es aber den Uhrturm und den Glockenturm, die Liesl, von der Zerstörung um 2987 Gulden und 11 Kreuzer frei zu kaufen.
Heute ist Graz als Landeshauptstadt und zweitgrößte Stadt Österreichs Heimat für rund eine viertel Million Einwohnern.
Kulturstadt
Traditionell ist Graz durch seine geografische Lage im Herzen Europas multikulturell geprägt. Romanische, slawische, magyarische und germanische Einflüsse verbinden sich hier zum speziellen Charakter der Stadt.
Bauwerke aus Gotik, Renaissance, Barock, Historismus und Jugendstil bieten einen Überblick architektonischer Geschichte und prägen gemeinsam mit behutsam eingefügten modernen Gebäuden das Bild von Graz.
Die Grazer Altstadt ist als eines der größten geschlossenen Ensembles von der UNESCO im Jahr 1999 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen worden.
Graz ist heute eine Stadt mit multikultureller Tradition, die sich als Ort der Begegnung und des Dialogs versteht.
Im Jahr 2003 wurde Graz von der EU zur Kulturhauptstadt Europas ernannt. Im Zuge des Kulturhauptstadt-Jahres konnte Graz nicht nur Gäste aus der ganzen Welt mit seinem kulturellen Angebot überzeugen, sondern auch seinen Platz auf der kulturellen Landkarte Europas behaupten.
Set dem Jahr 2011 ist Graz auch Teil des internationalen Netzwerks der „Creativ Cities“
und darf sich „UNESCO City of Design“ nennen.